Künstler*innen des donumenta Artist in Residence-Projekts 2021
Auch 2021 erwarten wir von August bis Oktober Künstler*innen aus dem europäischen Donauraum, die während ihres Artist in Residence-Aufenthalts auf Einladung des donumenta e.V. die Weltkulturerbestadt Regensburg erkunden und basierend auf diesen Recherchen Projektideen vorstellen.
Oktober 2021

Krassimir Terziev
Krassimir Terziev (1969) aus Bulgarien arbeitet mit verschiedenen Medien wie Film, Fotografie, Malerei und Zeichnungen. Er machte seinen Ph.D. in Kultureller Anthropologie an der Universität Sofia, wo er seitdem auch lehrt. In seiner Kunst werden Fragen zur Grenzziehung zwischen Realität und Fiktion aufgeworfen. Auch die Beschäftigung mit der globalisierten Welt und der vielschichtigen Bildwelt sowie deren Grundlage in technologischer und menschlicher „Hardware“ stehen hierbei im Fokus.

Olivia Mihaltianu
Olivia Mihaltianu (1981) wurde in Rumänien geboren und studierte dort bildende Kunst an der Universität der Künste. Sie arbeitet crossmedial mit Video, Fotografie, Installationen sowie Performance. Da Prozesse für sie im Fokus stehen, arbeitet sie oft an Langzeitprojekten, in denen sie verschiedene visuelle Aspekte, die mit persönlichen Identitäten und sozialen Kontexten zusammenhängen, betrachtet. Hierbei beschäftigt sie sich mit Fragen im Hinblick auf die Rolle von Künstler*innen in der heutigen Zeit und Abläufe künstlerischer Prozesse.

Katharina Cibulka
Katharina Cibulka (1975) ist Künstlerin, Filmemacherin und Fotografin aus Österreich. Sie hält regelmäßig Vorträge an verschiedene Universitäten und leitet Workshops an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. In ihren Arbeiten stehen Aspekte wie Feminismus, soziale Gerechtigkeit, Gemeinschaftlichkeit sowie Fragen zu ästhetischen Prozessen im Mittelpunkt. Ihre Kunst soll zum Reflektieren von gesellschaftlichen Fragen anregen.

Nikolay Karabinovych
Nikolay Karabinovych (1988) wurde in der Ukraine geboren und lebt und arbeitet sowohl dort als auch in Belgien. Auch als assistierender Kurator war er bereits tätig. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit verschiedenen Medien inklusive Video, Ton, Text und Performance. In seiner Kunst beschäftigt er sich mit Fragen von Identität, Zugehörigkeit und Exklusion. Hierbei stellt er historische und politische Geschehnisse in den Vordergrund und zeichnet auf, welche anderen, möglichen Folgen sich daraus hätten entwickeln können.

Viktoria Balogh
Die ungarische Künstlerin Viktoria Balogh (1992) arbeitet und lebt derzeit in Budapest. Sie studierte Fotografie an der Kaposvár Universität in Ungarn. Bei ihrer konzeptionellen Fotografie behandelt und verweist Balogh auf diverse alltagsrelevante Themen.
September 2021

Lana Čmajčanin
Die Künstlerin Lana Čmajčanin stammt aus Bosnien-Herzegowina und studierte an der Universität in Sarajevo. Sie ist PhD Kandidatin an der Akademie für Bildende Künste in Wien und ist Mitbegründerin und Mitglied der „Association for Culture and Art Crvena“, bei der ein künstlerischer Austausch als Möglichkeit für gesellschaftliche Veränderungen im Mittelpunkt steht.

Jelena Gajinovic
Die serbische Künstlerin (1995) Jelena Gajinovic ist bildende Künstlerin und Designerin. Ihre künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Präsentation neuer (hybrider) Räume sowie auf digitalisierte Inhalte, die viele Möglichkeiten zur Interpretation und Schaffung einer neuen Realität bieten.
August 2021
Tatiana Fiodorova
Tatiana Fiodorova (1976) wurde in Chisinau in der Republik Moldau geboren und lebt bis heute noch dort. Die Künstlerin, Kuratorin und Pädagogin beschäftigt sich mit sozialen und politischen Fragen, insbesondere in Bezug auf den postsowjetischen Übergang. Sie arbeitet multimedial und ist bekannt für ihre Fotografie, Künstlerbücher, Installationen im öffentlichen Raum und Live-Performances.

Ádám Takács
Ádám Takács (1994) wurde in Ungarn geboren und studierte dort an der Universität für Bildende Künste sowie an der Kunstakademie in Polen. Er setzt sich intensiv mit der Darstellung von Gegenständen des Alltäglichen auseinander und möchte mit seinen Kunstwerken zum Nachdenken anregen.