Aktuelle Pressemitteilungen und Fotos

Besser Abstand halten

Corona Design Lab der Studierenden der OTH Regensburg im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Corona verändert unseren Alltag und mit ihm die Dinge des täglichen Gebrauchs. Das erkannten Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) gleich nach dem Lockdown. Für die neuen Anforderungen an Abstand und Hygiene fanden sie simple bis aufwändige Lösungen, zu sehen im donumenta ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof Regensburg vom 21. August bis 6. September 2020, mittwochs bis sonntags, 14.00 – 19.00 Uhr.

Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen, Distancing, Home Office – für...

mehr

Mit Abstand schöner einkaufen. Corona Cart, Supertecture Foto: Till Gröner

13.08.2020

Kunstwerke aus Teilen des Wirsing-Turms

Installation der kroatischen Künstlerin Luiza Margan im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Der donumenta e. V. eröffnete am Donnerstag im ART LAB Gleis 1 die Ausstellung „Geliebtes Monster“. Die Installation aus Überresten des gesprengten Wirsing-Turms der kroatischen Künstlerin Luiza Margan zeigt große Sensibilität für das Bauwerk. Die donumenta plädiert für den Verbleib des Kunstwerks am ursprünglichen Ort des Gebäudes.
In ihrer Begrüßung vor mehr als 50 Gästen erklärte Regina Hellwig-Schmid, 1. Vorsitzende und künstlerische Leiterin des donumenta e.V., wie Luiza Margan...

mehr

Luiza Margans Installation aus Überresten des Wirsing-Turms, links Wolfgang Dersch, Kulturreferent der Stadt Regensburg. (Foto: Julia Weigl-Wagner / donumenta)

12.07.2020

Ausstellung im ART LAB Gleis 1 Luiza Margan "Geliebtes Monster / Beloved Monster"

Hommage an Sichtbeton - Künstlerin verarbeitet 60er-Jahre-Architektur im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. „Geliebtes Monster“ nennt die kroatische Künstlerin Luiza Margan ihre Installation aus Überresten des Wirsing-Turms aus den späten 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie besteht aus Original-Relikten des Hochhauses. Regensburger*innen ermöglicht die Künstlerin dadurch einen besonderen Zugang zur jüngeren Stadtgeschichte. – 9. Juli bis 16. August 2020 im donumenta ART LAB Gleis 1

Sichtbeton als Botschaft

Als Luiza Margan im Herbst 2019 zum ersten Mal nach Regensburg kam, sich mit...

mehr

02.07.2020

Mais: ästhetische und ökologische Aspekte

Artist Talk im donumenta ART LAB Gleis 1 mit Catrin Bolt / Führungen mit der Künstlerin

REGENSBURG. Mais ist das am meisten angebaute Getreide weltweit. Es ist Futtermittel, Energieträger und Kunststoffersatz. Mit 596 Maiskolben berührt Catrin Bolts Installation „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ ästhetische, ökonomische, ökologische und archäologische Aspekte. Am 26. Juni um 17.00 Uhr gibt der Artist Talk Gelegenheit, mit der Künstlerin zu diskutieren.

Am 28. Juni sind Führungen mit Catrin Bolt möglich. – Für Artist Talk Führungen und Gespräche bitte anmelden.

Das Gros der...

mehr

Für Artist Talk und Führungen mit Catrin Bolt in ihrer Installation „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ im donumenta ART LAB Gleis 1 im Hauptbahnhof Regensburg bitte anmelden. Catrin Bolt hier mit Kuratorin Regina Hellwig-Schmid (r.). (Foto: Michael Bothner)

11.06.2020

Künstlerin eröffnet Diskussion über Massenproduktion.

Monokulturelles Stillleben (Kukuruz) im donumenta ART LAB Gleis 1 startet am 28. Mai um 14.00 Uhr

Die österreichische Künstlerin Catrin Bolt hat die 596. Fliese mit einem Maiskolben bemalt. Die Ausstattung der ehemaligen Fußgängerunterführung am Hauptbahnhof Regensburg mit Fliesen in maisgelb hat Catrin Bolt dazu inspiriert, sich mit Kultivierung und Verwertung von Mais zu beschäftigen. Rund um den Globus wird Mais als Verpackungsmaterial, Energieträger und in Lebensmitteln verwendet. Mais prägt Landschaften und ist in Bayern das meist angebaute Getreide. Mit „Monokulturelles Stillleben...

mehr

Die österreichische Künstlerin Catrin Bolt beschäftigt sich mit unendlich vielen Aspekten von Mais - „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ – ab 28. Mai. (Foto: Regina Hellwig-Schmid)

27.05.2020

Mais: Massenproduktion als Kunstwerk

Österreicherin Catrin Bolt gestaltet ART LAB Gleis 1 der donumenta

REGENSBURG. Maisgelb ist sie gefliest, die frühere Unterführung am Hauptbahnhof in Regensburg. Mit den fotogenen Kolben gestaltet die Künstlerin Catrin Bolt ein „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ im ART LAB Gleis 1. Sie verwandelt den Kunstraum in einen Produktionsraum für den Rohstoff Mais, eine der wichtigsten Ressourcen in unserer Gesellschaft.

Beim ersten Hinsehen wirkt der Tunnel unangetastet, doch das Stillleben nimmt den gesamten Raum in einer stetigen Wiederholung ein und macht ihn...

mehr

Die österreichische Künstlerin Catrin Bolt verwandelt das ART LAB Gleis 1 im Hauptbahnhof Regensburg in ein „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ – ab 28. Mai. (Foto: Regina Hellwig-Schmid)

11.05.2020

Artist in Residence-Programme in Zeiten von Corona

donumenta: „Kultur lebt vom Austausch“

REGENSBURG. 2018 gründete der donumenta e.V. die Artist in Residence Platform Danube Region. Das Corona-Geschehen der letzten Wochen und Monate hat den Kontakt von Künstler*innen stark eingeschränkt. Doch sei die Begegnung und der Austausch von Künstler*innen aus den Donauländern ebenso wichtig wie die Realisierung von Projekten in anderen Ländern, sagt donumenta-Vorsitzende Regina Hellwig-Schmid. – Júlia Hermann, Leiterin des Artist-in-Residence-Programms der Budapest Gallery in der ungarischen...

mehr

„Kultur lebt vom Austausch. Wir werden weitermachen", sagt Regina Hellwig-Schmid über Artist-in-Residence-Programme in Zukunft: – Hier mit Abstand im Gespräch mit Julia Weigl-Wagner (Foto Patrizia Schmid-Fellerer)

09.05.2020

ACHTUNG VERANSTALTUNG VERSCHOBEN!!!! Dada im Geiste Hölderlins

Bertl Wenzl und Roland HH Biswurm feiern den Dichter im ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins präsentiert der donumenta e.V. im ART LAB Gleis 1 das Duo BEBI. In der ehemaligen Unterführung des Hauptbahnhofs Regensburg performen Jazz-Saxophonist Bertl Wenzl und Neo-Dadaist Roland HH Biswurm ein Wandelkonzert für den Dichter und Philosophen.

Johann Christian Friedrich Hölderlin wurde in Lauffen am Neckar am 20. März, der Tagundnachtgleiche im Frühling des Jahres 1770 geboren. Die Magie dieses Tages zelebrieren Wenzl und Biswurm mit...

mehr

Als Duo BEBI performen Bertl Wenzl und Roland HH Biswurm (l.) anläßlich Hölderlins 250. Geburtstag im ART LAB Gleis 1 der donumenta. (Foto Hubert Lankes)

10.03.2020

Höcherl: Dimension Budapest fordert mich

AiR Platform Danube Region – donumenta entsendet erste Künstlerin

REGENSBURG. Auf Initiative der donumenta verständigten sich Kunst- und Kulturinstitutionen der Donauländer auf ein gemeinsames Artist in Residence-Programm (AiR). Auf dieser Grundlage schickt die donumenta jetzt Barbara Sophie Höcherl als erste Künstlerin nach Budapest.

Die Kunst bewegt, wo Politik und Diplomatie längst an ihre Grenzen geraten sind. Das war die Überzeugung der neun Institutionen, die sich im Oktober 2017 in Regensburg auf die Intensivierung des Austauschs von Künstler*innen...

mehr

Barbara Sophie Höcherl mit einer Arbeit aus Schaumstoff. (Foto: Alexander Rosol)

04.03.2020

Freitag, 10.01.2020, 19.00 Uhr, Grotesker Alltag im Kriegsgebiet. Glückliche Fälle – Buchgespräch mit Yevgenia Belorusets

Moderation: Prof. Dr. Guido Hausmann, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg

10.01.2020, 19.00 Uhr, Evangelisches Bildungswerk Regensburg, Am Ölberg 2, Regensburg Bonhoeffersaal 1. OG

Grotesker Alltag im Kriegsgebiet
Glückliche Fälle – Buchgespräch mit Yevgenia Belorusets

Yevgenia Belorusets kommt aus der Ukraine. Sie ist Künstlerin, Fotografin, Denkerin. Mit eindringlicher Sprache und fotografischem Blick begegnet sie ihrem Land, in dem Krieg herrscht und die Alltagsroutine zur Groteske verkommt. Am 10. Januar um 19.00 Uhr spricht die Schriftstellerin im Evangelischen...

mehr

Vom Alltag im Kriegsgebiet Ostukraine zeichnet Yevgenia Belorusets ein teils hyperrealistisch detailliertes, teils traumartiges und oft absurd anmutendes Bild. Foto: Olga Tsybulskaja

18.12.2019

Die Wildheit im Urbanen

Artists in Residence auf der Suche nach Brachen in der Welterbestadt

REGENSBURG. Sie deuten die Zeichen im öffentlichen Raum und interpretieren sie neu. Als Artists in Residence des donumenta e.V. nähern sich Tonka Maleković und Rok Bogataj seit Anfang September der UNESCO Welterbestadt. Von ihrem Blick auf die Stadt und ihrem künstlerischen Ansatz werden beide beim Artist Talk am 25. September 2019, im Degginger (Pop up-Raum) berichten.

Tonka Malekovićs Arbeiten balancieren an der Schwelle zwischen Zivilisation und Wildheit. Als Künstlerin arbeitet die...

mehr

Tonka Maleković und Rok Bogataj unterwegs mit Regina Hellwig-Schmid in der UNESCO Welterbestadt. (Foto: Patrizia Schmid-Fellerer)

24.09.2019

Spezialisten für Kunst im öffentlichen Raum und neu in Regensburg

Beim Artist Talk der Gäste des Danube Art Lab 2019 am Mittwoch im Degginger präsentierten Eszter Muray, Pavla Scerankova und Dušan Zahoranský bereits realisierte Projekte. Besonders interessant gerade für Regensburger*innen, wie die Künstler der UNESCO-Welterbestadt begegnen und was sie besonders interessiert.

Eszter Muray, Pavla Scerankova und Dušan Zahoranský sind Gäste des Artist in Residence-Programms der donumenta, dem Danube Art Lab (DAL). Hier entwickeln sie Ideen für künstlerische Interventionen, die im nächsten Jahr im Stadtraum umgesetzt werden sollen. Der Dialog mit den Resident*innen birgt für die anwesenden Regensburger*innen überraschende Momente. „Ihr frischer unvoreingenommener Blick hilft uns, Dinge wieder zu sehen, die wir längst gar nicht mehr wahrnehmen, so selbstverständlich sind...

mehr

Dušan Zahoranský, Pavla Scerankova, Regina Hellwig-Schmid, Eszter Muray, Hans Simon-Pelanda (v.l.n.r.)

22.08.2019

Mystischer Minimalismus

Berkan Karpats Licht- und Klang-Installation im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Berkan Karpats künstlerische Arbeit sprengt Grenzen. Seine Raumpoeme zwischen High-Tech und Spiritualität „wirken unmittelbar sinnlich und nachhaltig anregend“. So formulierte Regina Hellwig-Schmid, Vorsitzende der donumenta, am Donnerstag bei der Eröffnung der Licht- und Klang-Installation IQRA im ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof.

Changierend zwischen Okzident und Orient, zwischen Wissenschaft und Mystik beschäftigt sich der Münchner Künstler Berkan Karpat mit dem Koran als...

mehr

In Wasser eingeschlossene Miniatur-Suren – Das Wasser rezitiert den Koran. (Foto: Bothner)

09.08.2019

Der Koran flüstert: High-Tech-Mystiker im Kunsttunnel

REGENSBURG. Interaktiv und interdisziplinär – im donumenta ART LAB Gleis 1 geht es darum, wie Kunst in die Lebenswelt der Menschen hineinwirkt. Die raumgreifende Licht- und Klanginstallation des Künstlers Berkan Karpat thematisiert die Ästhetik des Korans. Besucher*innen erfahren in der Ausstellung wie hören zu fühlen wird. Vom 9. August bis zum 29. September zeigt die donumenta im ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof die Licht- und Klanginstallation „Iqra“. „Iqra“ ( إقْرَ ) ist arabisch und heißt...

Spiritualität, Wissenschaft und High-Tech
Mit seinen Arbeiten schafft Berkan Karpat den Spagat zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen High-Tech und Poesie. Seine großformatigen performativen Skulpturen sind als dreidimensionale, begehbare Gedichte bezeichnet worden. Eine Jury der Landeshauptstadt München formulierte: „Seine Ästhetik ist dabei eine der radikalsten (...), die es in der Kunstszene zu entdecken gibt und lässt traditionelle Ästhetiken und Rezeptions-mechanismen weit hinter sich.“

... mehr

Cyberphysical Art für eine zeitgemäße Interpretation des Korans als ästhetisches Manifest. (Foto: Berkan Karpat)

30.07.2019

Das Abenteuer Kunst beginnt am Bahnhof

REGENSBURG. „Wenn Frau Hellwig-Schmid einlädt, ist das immer etwas Besonderes“ zollte Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer dem donumenta e.V. Anerkennung. Am Dienstagmittag eröffnete der Verein das ART LAB Gleis 1–9 am Hauptbahnhof und gleichzeitig die Ausstellung des Düsseldorfer Künstlers Marcus Kaiser.

Marcus Kaiser ist der erste, der die ehemalige Unterführung des Hauptbahnhofs Regensburg bespielt. In ihrer Einführung ging Kuratorin Regina Hellwig-Schmid auf die Idee der Lebensrauminstallation Kaisers ein: „Sie ist im Spannungsfeld zwischen Musik und Bildender Kunst verortet, folgt einer Raum- und Zeitstruktur. Alle Arbeiten sind offen, bleiben immer im Prozess integrieren das Jetzt und das Heute und hier im Tunnel sogar die Geräusche der vorbeifahrenden Züge.“ Durch tägliche Video- und...

mehr

Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer eröffnet neuen Kunstort für Regensburg mit Künstler Marcus Kaiser (2.v.l), Regina Hellwig-Schmid und Hans Simon-Pelanda (r.) von der donumenta sowie Bahnhofsmanager Walter Reichenberger. (Foto: donumenta)

05.06.2019

Kunsträume sind Lebensräume

REGENSBURG. „Die Bahnhofsunterführung permanent zu bespielen, ist eine Herausforderung – künstlerisch und finanziell“, weiß Regina Hellwig-Schmid, Gründerin des donumenta e.V. für aktuelle Kunst in den Donauländern. Die Schau des Düsseldorfer Künstlers und Musikers Marcus Kaiser wird Maßstäbe setzen. Sie eröffnet am 4. Juni um 12.00 Uhr.

Seit Jahren konzentriert sich die donumenta auf Kunst im öffentlichen Raum. Die Initiative will Kunst zu den Menschen bringen, Denkbrücken bauen und einen Beitrag zum Stadtgespräch leisten. „Kunst wirkt immer“ lautet das Credo der donumenta. Das ART LAB Gleis 1–9 entsteht im ehemaligen unterirdischen Zubringer zu den Bahnsteigen. Es versteht sich als Experimentierfeld. Regensburger*innen, Pendler*innen  und Reisende werden Teil dieser interaktiven Versuchsanordnung, egal, ob sie den...

mehr

Ich zeige den Steppengrillen meinen Wald: Marcus Kaisers Wald besteht aus einer Fülle selbst gezogener und gepflegter Pflanzen. Inmitten dieses „entwurzelt wurzelnden Waldes“ singen und zirpen die Grillen. Zwischen den Palmen befindet sich die Teeküche. Es ist der perfekte Ort für die Begegnung mit dem Künstler und Cellisten Marcus Kaiser.

27.05.2019

donumenta eröffnet Tunnel für die Kunst

REGENSBURG. Die donumenta hat erfolgreich mit der Bahn verhandelt. Sie wird die Unterführung unter den Bahngleisen in Zukunft für Ausstellungen nutzen. Am 4. Juni 2019 um 12.00 Uhr wird der Kunsttunnel mit einer Performance und Installationen des Düsseldorfer Künstlers Marcus Kaiser eröffnet.

„Wir überzeugten die Verantwortlichen bei der Bahn mit unserem Konzept für den Tunnel“, berichtet Regina Hellwig-Schmid, Vorsitzende und künstlerische Leiterin der donumenta. Seit Jahren konzentriert sich die donumenta auf Kunst im öffentlichen Raum. Mit „14 x 14 - under construction“2017 und dem „Danube Art Lab“ 2018 in Kooperation mit der Stadt Regensburg zeigten die Kunstexperten, dass Kunst im öffentlichen Raum Menschen bewegt und zum Stadtgespräch werden kann. Ab Juni 2019 wird die...

mehr

Fotomontage Marcus Kaiser, 2019

27.05.2019

Experimentelles Lernen am Auschwitz-Gedenktag #NeverAgain-Aktionen von Graduiertenschule und donumenta / Film und Intervention

REGENSBURG. Anlässlich des Internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocausts setzen die Graduiertenschule für Ost- und Sudosteuropastudien der Uni Regensburg und der donumenta e.V. mit weiteren Partnern des EU-Projekts #NeverAgain auf Methoden des experimentellen Lernens. Die interaktive Intervention von Betten aus dem Bunker der Stadt Regensburg und eine simultane Filmvorführung in Regensburg und Cluj mit anschließender Skype-Diskussion werden Teilnehmerinnen und Teilnehmern für kollektive...

Simultane Filmvorführung mit Skype-Diskussion

In Regensburg zeigt die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien am 24. Januar um 16.00 Uhr in der Filmgalerie im Leeren Beutel den Film “Mir ist es egal, ob wir in die Geschichte als Barbaren eingehen” / I Do Not Care If We Go Down in History as Barbarians” von 2018. Der Film ist eine Reflexion des Massakers von Odessa 1941, bei dem Tausende von Juden in der ukrainischen Stadt Odessa von rumänischen Truppen ermordet wurden. “Mir ist es...

mehr

Radu Judes Film „Mir ist es egal, ob wir in die Geschichte als Barbaren eingehen” ist Teil der Regensburger #NeverAgain-Aktion (Foto: Silviu Ghetie)
23.01.2019

Die donumenta in Odessa

In Odessa ergänzen die Künstler Nikolay Karabinovych und Irina Ozarinskaya aus der Ukraine die donumenta-Fotoausstellung „14 x 14 Vermessung des Donauraums. Positionen aktueller Kunst. Momentaufnahmen.“ Diese tourt seit 2013 mit wachsendem Erfolg durch die Länder des europäischen Donauraums.

REGENSBURG/ODESSA. Junge Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine setzen neue Akzente in der donumenta-Fotoausstellung „14 x 14 Vermessung des Donauraums. Positionen aktueller Kunst. Momentaufnahmen.“ in Odessa. Arbeiten von Nikolay Karabinovych und Irina Ozarinskaya ergänzen das „Best of“ der donumenta-Ausstellungen. Außerdem zeigt donumenta-Künstler Ivan Bazak neue Arbeiten. Am 1. September um 18.00 Uhr eröffnen Semen Kantor, Leiter des Museums für Moderne Kunst in Odessa, Tatyana Markova,...

mehr

Ivan Bazak: Hommage an A. Dovzhenkos Film Erde, 2011. (Foto: Ivan Bazak)

27.08.2018

Neue Blicke von außen auf das Weltkulturerbe Regensburg

04.07.2018 Pressematerial zum Danube Art Lab Hidden Spaces Hidden Places

Das „Danube Art Lab“ zeigt ab 28. Juli 2018 zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum und eine Ausstellung in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel. Elf Künstlerinnen und Künstler des europäischen Donauraums haben sich mit der Geschichte und der Gegenwart der Stadt Regensburg beschäftigt. Ihre Arbeiten gewähren ungewöhnliche Einblicke in Verstecktes und Vergessenes im Weltkulturerbe Regensburg.

Pressematerial finden Sie unten honorarfrei zum Download. Bitte vermerken Sie bei...

mehr

06.07.2018

9.10.2017: Das Leben ist voller Baustellen

Zur Open Air Gallery 14 x 14 under construction zeigt die donumenta in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien acht Filme und ein Kurzfilmprogramm

mehr

10.10.2017

Kroatien: Beton jenseits der Strände

donumenta und Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien im Gespräch mit dem stellvertretenden Kulturminister Davor Trupković und Künstler Igor Grubić

Die Open Air Gallery „14 x 14 under construction“ zeigt die Arbeiten von Künstlerinnen aus 14 Ländern und thematisiert das Thema Veränderung im Donauraum. In der Gesprächsrunde „Kunst Kultur Kritik – Kroatien“ diskutieren der Stellvertretende kroatische Kulturminister Davor Trupković und Performance- und Multimedia-Künstler Igor Grubić, aus Zagreb. Grubić zeigt seinen preisgekrönten Film „Monument“. mehr

06.10.2017

14 x14 under construction

Wir reden über Kunst - Offene Gesprächsrunde

mehr

29.09.2017

Weltoffen, mutig und international vernetzt

2. Artist Talk verdeutlichte hohe Qualität der Künstlerinnen und Künstler des Danube Art Lab

mehr

29.09.2017

04.10.2017 18.00 Uhr Kunst Kultur Kritik - Rumänien

Podiumsgespräch mit Film

mehr

27.09.2017

Kulturelles Erbe neu deuten 2. Artist Talk des EU-Projekts „Kulturplattform Donauraum – Kreative Orte des 21. Jahrhunderts“ im Degginger

Pressemitteilung mit der freundlichen Bitte um Veröffentlichung

mehr

18.09.2017

14x14 under construction

Pressebilder 14x14 under construction

mehr

13.09.2017

4.8.2017: Die ganze Stadt wird Kunstort

Donumenta eröffnet 14 x 14 under construction // donumenta: Wir reden über Kunst

Mit „14 x 14 under construction“ bringt die donumenta die Kunst auf die Straße. An 14 Fassaden im Stadtgebiet zeigt die Open Air Gallery bis Ende Oktober Werke von 14 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Donauraum: ironisch, politisch, hintergründig. Flyer, QR-Codes und Führungen informieren über die Werke.   mehr

Das größte Werk von „14 x 14 under construction“ hängt an der Parkhausspindel am Donau-Einkaufszentrum. Es misst 612 Quadratmeter

Das größte Werk von „14 x 14 under construction“ hängt an der Parkhausspindel am Donau-Einkaufszentrum. Es misst 612 Quadratmeter

04.09.2017

24.8.2017: Pressematerial zur Pressekonferenz "under construction"

Donumenta bringt Grafik und Fotografie aus 14 Donauländern in den öffentlichen Raum

Mitte September eröffnet die erste Open Air Gallery der Donumenta. „14 x 14 under construction“ wird Regensburg verändern. An Fassaden und Baugerüsten zeigt die Schau im öffentlichen Raum 14 grafische und fotografische Arbeiten von 14 Künstlerinnen und Künstlern aus 14 Ländern des Donauraumes - bis Ende Oktober.  mehr

14x14 under construction Pressekonferenz 24.08.17 Foto: P. Schmid-Fellerer

14x14 under construction Pressekonferenz 24.08.17 Foto: P. Schmid-Fellerer

24.08.2017

Verborgenes sichtbar machen

Artist Talk mit Künstlerinnen aus Ungarn, Bosnien-Herzegowina und Montenegro

REGENSBURG. Seit Anfang August arbeiten die Künstlerinnen Klára Orosz aus Ungarn, Selma Selman aus Bosnien-Herzegowina und Milijana Istijanović aus Montenegro im Artist-in-Residence-Programm des EU-Projekts „Kulturplattform Donauraum – Kreative Orte des 21. Jahrhunderts“. Ihr Auftrag: Mit zeitgenössischen Interventionen vergessenes und verborgenes kulturelles Erbe an der bayerischen Donau sichtbar machen. Beim Artist-Talk am 16. August im Degginger berichten die Künstlerinnen, wie sie diesem... mehr

08.08.2017

Mystischer Minimalismus Berkan Karpats Licht- und Klang-Installation im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Berkan Karpats künstlerische Arbeit sprengt Grenzen. Seine Raumpoeme zwischen High-Tech und Spiritualität „wirken unmittelbar sinnlich und nachhaltig anregend“. So formulierte Regina Hellwig-Schmid, Vorsitzende der donumenta, am Donnerstag bei der Eröffnung der Licht- und Klang-Installation IQRA im ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof.

Changierend zwischen Okzident und Orient, zwischen Wissenschaft und Mystik beschäftigt sich der Münchner Künstler Berkan Karpat mit dem Koran als ästhetisches Manifest und übersetzt ihn in eine zeitgemäße künstlerische Sprache. Wie das aussieht? – Im 60 Meter langen, abgedunkelten Tunnel unter den Gleisen im Hauptbahnhof hängen zwei kleine Skulpturen. Von der Mitte des Tunnels aus richtet sich ein schwacher Lichtstrahl auf die eine und die andere Skulptur und projiziert ihre Schatten an das eine und das andere Ende des Tunnels.

Die eine Skulptur enthält in zwei mit Wasser gefüllten Kammern jeweils eine kleinformatige auf Folien kopierte Sure. Es sind die Suren 96 und 114. An ein Messgerät angeschlossen erzeugen die wassergefüllten Kammern Schwingungen. Ein Verstärker verwandelt sie in akustische Signale. „Das Wasser rezitiert den Koran, dessen Sinn sich in seinem Klang entfaltet“, erklärt Karpat. Indem der Künstler das Wasser den Koran zitieren lässt, bezieht er sich auf seinen kulturellen Hintergrund: „Die westliche Kultur orientiert sich eher am Licht, die orientalische am Klang.“

Cyberphysical Art

Von Cyberphysical Art spricht Karpat, wenn Kunstwerk und Betrachter in direkter Verbindung zueinander stehen, wenn sich Hören in Fühlen verwandelt. Das ermöglicht die zweite Skulptur. Der Körper wird durch die Berührung mit den Fingern in Schwingung versetzt. – Berkan Karpat hat dieses Werk für das ART Lab Gleis 1 konzipiert. In ihr rezitiert das Wasser den Koran im doppelten Sinne, zum einen in den Skulpturen Karpats und zum anderen in den Körpern der Ausstellungsbesucher*innen, die zum allergrößten Teil aus Wasser bestehen.

IQRA – Koranische Installation / Interaktion (biochemisch) Licht- und Klangwerk bis 29. September 2019, donumenta ART LAB Gleis 1, Hauptbahnhof Regensburg

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 14.00 - 19.00 Uhr, Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr
Artist Talk mit Berkan Karpat: Donnerstag, 5. September 2019, 19.00 Uhr
Galerienabend: Samstag, 21. September 2019 bis 23.00 Uhr
Kunstgespräche: jeden Donnerstag um 19.00 Uhr
Führungen: nach Rücksprache unter info@donumenta.de
Weitere Informationen unter:
www.donumenta.de
Bildunterschrift: In Wasser eingeschlossene Miniatur-Suren – Das Wasser rezitiert den Koran. (Foto: Bothner)

Der Koran flüstert: High-Tech-Mystiker im Kunsttunnel

REGENSBURG. Interaktiv und interdisziplinär – im donumenta ART LAB Gleis 1 geht es darum, wie Kunst in die Lebenswelt der Menschen hineinwirkt. Die raumgreifende Licht- und Klanginstallation des Künstlers Berkan Karpat thematisiert die Ästhetik des Korans. Besucher*innen erfahren in der Ausstellung wie hören zu fühlen wird.

shithd.organalscat.netanalscat.orgbdsmhd.net