Im Strudel der Erkenntnis - Videokünstlerin Betty Mü mit Werken im Atelier Am Wiedfang und an der Fassade des Historischen Museums

Inspirierend, mutig und voller Leben – so sind die Werke der international gefragten Videokünstlerin Betty Mü. Besucher*innen können sich an zwei Orten in die außergewöhnliche Kunst der Münchnerin vertiefen: Im Atelier Am Wiedfang zeigt die Künstlerin VORTEX – Werke aus Glas, die mittels der App Artivive ihr schillerndes Eigenleben entwickeln. Für die Fassade des Historischen Museums bearbeitete Mü die allegorischen Figuren eines historischen Gemäldes als Videomapping: "INSIDE / OUT – LIEBE, FRIEDEN, GERECHTIGKEIT, STÄRKE, WEISHEIT".
Ausstellungseröffnung im Atelier Am Wiedfang ist am 3. April um 19.00 Uhr –Finissage am 30. April mit Vortrag der Künstlerin.
VORTEX – eine hypnotische Erzählung
VORTEX (lat. für Wirbel, Strudel) – so nennt Betty Mü die kreisrunden Glasscheiben, die abstrakte und surreale Motive zeigen. Die Rauminstallation im Atelier Am Wiedfang erinnert an große Kaleidoskope im Raum.
Mittels der App Artivive lässt Betty Mü die Oberflächen ihrer VORTEX-Scheiben mit bewegten Bildern verschmelzen. Wer die App auf seinem Handy installiert und auf die Vortex-Scheibe richtet, gerät in den Strudel einer hypnotischen Erzählung.
Wie gemalte Figuren lebendig werden
Auf Initiative des donumenta e. V. bearbeitete die Münchener Videokünstlerin Betty Mü fünf allegorische Frauenfiguren aus dem historischen Gemälde „Das gute Regiment“ (1592) von Isaac Schwendner. In ihrem Werk „INSIDE / OUT – LIEBE, FRIEDEN, GERECHTIGKEIT, STÄRKE, WEISHEIT“ animiert Betty Mü die im Gemälde dargestellten Tugenden Liebe, Frieden, Gerechtigkeit, Stärke und Weisheit. Selbstbewusst und stark stellt sie diese in einen neuen Kontext.
Betty Mü löst die allegorischen Figuren aus ihrem historischen Zusammenhang, befreit sie von traditioneller Symbolik, bringt dieses schließlich mit KI in eine bewegte, zeitgenössische Darstellung. So werden die fünf Tugenden zu selbstbewussten Frauen im Hier und Jetzt. „An der Museumsfassade entfaltet jede dieser weiblichen Figuren ihre eigene Kraft“, sagt Regina Hellwig-Schmid über die Installation von Betty Mü. – Zu sehen vom 3. bis zum 30. April an der Westfassade des Historischen Museums der Stadt Regensburg am Dachauplatz jeweils von 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr.
Die Künstlerin Betty Mü
Betty Mü gilt international als eine der gefragtesten Medienkünstler*innen. Sie schlägt
Brücken zwischen digitalen und analogen Ausdrucksformen und integriert Techniken wie KI und VR. Die Künstlerin realisiert Projekte für öffentliche und private Auftraggeber wie BMW, SAP, Pinakothek der Moderne, Basel World sowie Kunstprojekte in Italien, USA und Mexiko.
Ihre immersiven Installationen zeigte sie u. a. am Lichtfest in Leipzig, dem Festival of Lights in Berlin und dem BLINK Festival in Cincinnati, USA. www.bettymue.com
Informationen:
Betty Mü – VORTEX
Ausstellungseröffnung am 3. April 2025 um 19.00 im Atelier Am Wiedfang, Am Wiedfang 5, 93047 Regensburg. Es sprechen Wolfgang Dersch, Kulturreferent der Stadt Regensburg, Regina Hellwig-Schmid, donumenta e.V. und Künstlerin Betty Mü. Bis zum 30. April 2025 ist die Ausstellung donnerstags bis sonntags zwischen 15.00 Uhr und 19.00 Uhr im Projekt donumenta ART LAB on the Move im Atelier Am Wiedfang zu sehen.
Betty Mü – INSIDE / OUT – LIEBE, FRIEDEN, GERECHTIGKEIT, STÄRKE, WEISHEIT
Videomapping vom 3. April bis 30 April 2025, täglich von 20.00 Uhr bis 23.00 Uhr an der Westfassade des Historischen Museums am Dachauplatz, 93047 Regensburg.
„Von Super8 zum Megamapping“
Finissage mit Vortrag. Die Videokünstlerin Betty Mü berichtet wie sie voller Neugierde als Art Director in New York startete und heute riesige Megamappings für Wirtschaft und Kulturbetrieb gestaltet und umsetzt – am 30. April um 19.00 Uhr im Atelier Am Wiedfang, Am Wiedfang 5, 93047 Regensburg.
Um Voranmeldung wird über info@donumenta.de gebeten.
Rauminstallation "VORTEX" von Betty Mü im Atelier am Wiedfang in Regensburg








Betty Mü INSIDE / OUT - LIEBE, FRIEDEN, GERECHTIGKEIT, STÄRKE, WEISHEIT

Frauenrechte sind Menschenrechte sind Grundrechte.
Auf Initiative des donumenta e. V. bearbeitet die Video-Künstlerin Betty Mü fünf allegorische Frauenfiguren aus dem historischen Gemälde „Das gute Regiment“ von Isaac Schwendner (1592) und projiziert diese in den öffentlichen Raum. Das Original hängt seit 1627 im Alten Rathaus der Stadt Regensburg.
In ihrem Werk INSIDE / OUT - LIEBE, FRIEDEN, GERECHTIGKEIT, STÄRKE, WEISHEIT
animiert Betty Mü die im historischen Gemälde dargestellten Tugenden Liebe, Frieden, Gerechtigkeit, Stärke und Weisheit. Selbstbewusst und stark stellt die Video-Künstlerin diese in einen neuen Kontext. Anlässlich des Internationalen Frauentags wird das Werk am 8. März um 20.30 Uhr an der Westfassade des Historischen Museums der Stadt Regensburg am Dachauplatz uraufgeführt.
Das Original
In hellen leuchtenden Farben gestaltete der Maler und Bauamtsassessor Isaac Schwendner 1592 sein Werk „Das gute Regiment“. Das großformatige Gemälde zeigt den Aufbau eines Votivbilds. Der Magistrat der Stadt, symbolisiert durch die Wappen seiner Mitglieder am Bildrand, betet zu Gott, der in einer Wolkengloriole über der Stadt thront. Für eine gute Stadtregierung möge er den Rat der Stadt mit Liebe, Gerechtigkeit, Weisheit, Friede und Stärke ausstatten. – Soweit der historische Bezug.
Selbstbewusste Frauenfiguren
Die Video-Künstlerin Betty Mü löst die Figuren aus ihrem historischen Zusammenhang, und verändert so deren Bedeutung. Befreit von der patriarchalen Symbolik des männlich besetzten Stadtrats, der den über allem thronenden Gottvater um eine glückliche Hand für eine gute Stadtregierung anruft, entfalten die fünf Tugenden an der Fassade des Historischen Museums ein Eigenleben.
So geraten LIEBE, FRIEDEN, GERECHTIGKEIT, STÄRKE, WEISHEIT zu weiblichen Vorbildern und selbstbewussten Frauen „An der Museumsfassade entfaltet jede dieser Frauenfiguren ihre eigene Kraft“, sagt Regina Hellwig-Schmid über die Installation von Betty Mü.
Kunstwerk für Regensburg
Aus den fünf großen Sprossenfenstern an der Ostfassade des Historischen Museums der Stadt Regensburg am Dachauplatz schaut jetzt eine Mutter mit Kind für die LIEBE, eine andere lebt wie sie lebt und kämpft mit Waage und Schwert für GERECHTIGKEIT, Gleichberechtigung und Inklusion. In einem weiteren Fenster wirbt die Dritte mit Schlange für die WEISHEIT und das Wissen so vieler Frauen in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. „Und was wäre alles ohne den FRIEDEN“, mahnt die Vierte. „Auf dass sich Liebe, Gerechtigkeit, Weisheit und Friede fruchtbar vermehren und in STÄRKE verwandeln“, rät eine Fünfte mit Zepter und Getreidesieb.
Erstrebenswert für alle Geschlechter
Stellen die Sprossen an den ausgewählten Fenstern des Historischen Museums die Grenze zu uneingeschränkter und gleichberechtigter Teilhabe dar? Zumindest erinnern sie daran, dass die bedingungslose Anerkennung weiblicher Stärke noch Vision ist. Immer noch halten Männer Frauen in Schach. In Unternehmen gibt es die Gläserne Decke, in der Wissenschaft dominiert männliches Revierdenken, ebenso wie in der Politik und vielen anderen gesellschaftlichen Sektoren. In ihrer aktuellen Lesart visualisiert die Animation von Betty Mü nach der Vorlage des Gemäldes von Isaac Schwendner erstrebenswerte Eigenschaften für alle Geschlechter.
Die Künstlerin Betty Mü gilt international als eine der gefragtesten Medienkünstlerinnen. Sie schlägt Brücken zwischen digitalen und analogen Ausdrucksformen und integriert spielerisch Techniken wie Künstliche Intelligenz und Virtual Reality.
1995 zog Betty Mü nach New York, wo sie als Art Director arbeitete und Kurse an der University und der School of Visual Arts belegte. Sie experimentierte mit Super 8 und Video. Anfang der 2000er Jahre nach München zurückgekehrt, baute sie ihre Erfahrung als Live-Visualistin aus und begann mit Video-Installationen.
Aktuelle Arbeiten wie „Vortex“ strahlen eine meditative Ruhe aus, immersive Ausstellungen wie „Comic Hive“ thematisieren neue Wege der wissenschaftlichen Wissensvermittlung und Initiativen wie „VideoArt4Future“ („The Container Project“ und „Egosphere“) reflektieren das Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Eine ihrer bisher größten Arbeiten INSIDE / OUT ist die Münchner Lichtaktion „Das Kunstareal verbindet“, bei der sie im Winter 2021 ein Zeichen für Kunst zu Corona-Zeiten setzte.
Betty Mü realisiert Projekte für öffentliche und private Auftraggeber wie BMW, SAP, Pinakothek der Moderne, Haus der Kunst, Basel World sowie Kunstprojekte in Italien, USA und Mexiko. Ihre immersiven Installationen zeigte sie u. a. am Lichtfest in Leipzig, dem Festival of Lights in Berlin und dem BLINK Festival in Cincinnati, USA.
Uraufführung des Video-Mappings „INSIDE/OUT - LIEBE, FRIEDEN, GERECHTIGKEIT, STÄRKE, WEISHEIT“ am Internationalen Frauentag 2025 von Betty Mü auf Einladung des donumenta e.V. am Dachauplatz in Regensburg. Die gefragte Medienkünstlerin bearbeitete die Frauenfiguren aus einem Gemälde Isaak Schwendners von 1592, das im Alten Rathaus in Regensburg hängt und setzte sie durch Rückprojektion und mittels KI in den Fenstern des Historischen Museums in Bewegung. Weitere Termine: 3.-30. April 2025 jeweils nach Einbruch der Dunkelheit bis 23.00 Uhr.




Videomapping an der Westfassade des Historischen Museums der Stadt Regensburg am Dachauplatz





