Das Art Lab on the Move in der Glashüttenstraße am Fuß des Brandlbergs verweist auf die Neuausrichtung des donumenta e.V.. Natur, Klima und Umwelt werden in Zukunft die Hauptrolle spielen. Mit dem Künstlerduo Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl als Rag*Treasure gelang am Samstag ein schillernder Auftakt.
Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl haben einen Rasenmäher und mehrere Synthesizer verkabelt. In fantastischen Kostümen produzieren sie jetzt Klänge aus den Dingen, die sie umgeben. Der Rasenmäher ist kaum noch erkennbar. Über seinen Griff sind grobe Saiten gespannt. Die hohen Töne kommen aus einem Eierschneider. Ein Metallophon aus grünen und roten Stäben erklingt neben einer Blechdose in Herzform. Dann schnurrt die rote Kindernähmaschine aus Holz.
Von Häckslern und Steinwüsten
Aus einer Spieluhr erklingt die erste Symphonie von Klaus Erika Dietl. Er hat sie in eine Lochkarte gestanzt, die er jetzt durch den Schlitz seiner Spieluhr schiebt. Ein pinkfarbener Kamm macht Töne. Kaktusstacheln formen ein bezauberndes Stakkato, der Rasenmäher säuft ab. Jetzt greift Stephanie zum Mikrophon. Ihr „Keep on Rocking“ handelt von Häckslern und Steinwüsten, dem Kampf des Gärtners gegen die Natur und von Onkel Erich, der sagt: „Wer etwas herrichten möchte, muss erst etwas hinrichten. – Ehrlich.“
Beruhigende Geschäftigkeit
Die bedächtige Geschäftigkeit des Künstlerpaares wirkt beruhigend und anregend zugleich auf das Publikum unter einem Dach aus Regenschirmen. Kunstinteressierte und Anwohner*innen kamen zur Performance und Präsentation des neugestaltetes donumenta ART LAB on the Move. Wie an all den anderen Standorten des Kunstkubus wurde er auch dieses Mal speziell für diesen Ort geschaffen. Der Kontakt, den Rag*Treasure zu den Bewohner*innen des Viertels knüpften, floss in die Gestaltung ein.
Einschreibungen der Natur weiterzeichnen
„Frostwächter“ nennen Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl die kreative Nachbildung eines aquamarinfarbigen Reptils. Diese Gestalt scheint die Geschichte bereits zu kennen, die Rag*Treasure mit ihrer Kunstinstallation „Das Glück der kalten Tage beißt“ erzählen. Die Geschichte handelt von Veränderung und bezieht sich auf den so genannten winterlichen Sommer in der Pfalz, im Hunsrück und in der Eifel Mitte des 19. Jahrhunderts. Schlechte Ernten und Hunger veranlassten die Bewohner*innen dieser Regionen Deutschlands nach Süden zu ziehen. Stephanie Müllers Vorfahr*innen sind Zeug*innen dieser Wanderbewegung. In der Installation verbaut sie unter anderem Dinge, die die Geschichte ihrer Großeltern weitererzählen. Den Leisten hat der Großvater von seiner Wanderschaft mitgebracht, auf der er nicht nur das Weber-, sondern auch das Schuhmacherhandwerk erlernte. Den Besen stellten die Großeltern selbst her. Den ledergepolsterten Schemel funktionierten Rag*Treasure in einen Kartoffelacker en miniature um. Es wird wachsen im donumenta ART LAB on the Move, nicht nur an dessen Fassade im Kressekissen.
Floras Werk und Faunas Beitrag
Für ihr Regensburger Projekt vergruben Müller und Dietl im Herbst 2024 Textilien in einem Sandkasten ihrer Heimatstadt Rosenheim. Im Frühjahr 2025 gruben sie sie wieder aus. Die Natur hatte Spuren hinterlassen. Die so entstandenen Störungen inspirierten Stephanie Müller zu weiteren Einschreibungen, Stickereien und Zeichnungen. Die Installation „Das Glück der kalten Tage beißt“ besteht aus diesen Textilien, die in ein Kostüm vernäht mit Auto-Wunderbaum als Bling-Bling-Kette oder als Versuchsanordnung wie im Chemielabor präsentiert werden.
Experimentelle Klang- und Bildästhetik
Die Regensburger Installation ist das Ergebnis eines Experiments. Mit Dingen, Worten und Tönen schaffen Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl größtmögliche Dissoziation für maximale Erkenntnischancen. „Mit ihrer experimentelle Klang- und Bildästhetik geben uns Rag*Treasure Rätsel auf. Manche lösen wir, andere bleiben uns verschlossen“, sagt Regina Helwig-Schmid, Kuratorin und künstlerische Leiterin des donumenta e.V.
Bild: Rag*treasure – Stephanie Müller und Klaus Erika Dietl am Samstag bei der Eröffnung ihrer Installation im donumenta ART LAB on the Move. (Foto: donumenta e.V.)
donumenta ART LAB on the Move
Rag*Treasure: "Das Glück der kalten Jahre beißt“
Austellungsdauer: 02.08. - 11.10.2025
PERFORMANCES & TALKS: Sa, 13.09.2025, 11 Uhr
Glashüttenstraße, ggü. REWE Markt, 93055 Regensburg
KONZERT: "NÄHMASCHINEN-ROCK": Mo, 22.09.2025, 19 Uhr
Degginger Regensburg, Wahlenstraße 17, Regensburg
FINISSAGE: Sa, 11.10.2025, 18 Uhr
Glashüttenstraße, ggü. REWE Markt, 93055 Regensburg