Ausstellungsvideo Borjana Ventzislavova "WE /RE NATURE"

Borjana Ventzislavova "WE / RE NATURE" (31. März - 08. Mai 2022)

In WE/RE NATURE thematisiert die Künstlerin die Schnittstellen zwischen Natur und Zivilisation, Helligkeit und Dunkelheit, Werden und Vergehen. Dabei zeigt sich, wie stark die hochtechnisierte westliche Welt des 21. Jahrhunderts den Menschen von der Natur entfremdet hat. Permanent fluten flimmernde Screens unsere Umgebung mit künstlich produzierten Bildern. Vor diesem Hintergrund werden analoge Erfahrungen zur Seltenheit.

WE/RE (Licht-Objekt-Installation)
In WE/RE verwandelt Borjana Ventzislavova das Licht, das Anfang und Ende einer körperlichen Existenz versinnbildlicht und Quelle allen Lebens ist, in sehr konkrete Bilder. 15 der Natur entnommenen Objekte aus der näheren Umgebung des donumenta ART LAB Gleis 1 – Steine, Holzstämme, Früchte etc. – positioniert die Künstlerin im Raum und inszeniert diese mit besonderem Neonlicht. So verwandeln Licht und Materie die ehemalige Fußgängerunterführung am Hauptbahnhof Regensburg in einen mystischen Ort.

 

We The Nature (Film)
Mit dem vertonten Film „We The Nature“ erhält die Mixed Media Installation im donumenta ART LAB Gleis 1 eine weitere Dimension – die sich durch die Stimme der Natur als überirdisches Wesen in einem warnenden Plädoyer an die Menschen richtet und dazu aufruft, den Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen ein für alle Mal zu ändern, bevor es zu spät sei. Begleitet wird diese berührende Intervention von eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen, die die Künstlerin über zehn Jahre lang in aller Welt gesammelt hat.

We The Nature, 27 min, HD, Color, Stereo
Concept, Camera, Editing, Production: Borjana Ventzislavova
Text and Adaption: Ovid Pop, Borjana Ventzislavova
Sound Design: Sebastian Meyer
2nd Camera: Maximilian Pramatarov, Iv Penev-Ventzislavov, Erin Turney
Post-Production, Visual Effects: Mladen Penev, Borjana Ventzislavova
Voiceover: Anat Stainberg

Vita und weitere Werke

Borjana Ventzislavova M.A. ist in Sofia geboren. Sie lebt und arbeitet in Wien und Sofia. An der Universität für angewandte Kunst in Wien studierte sie bei Peter Weibel und Karl Dudesek visuelle Medienkunst.

Film / Video, Installation, Fotografie und Performance sind die Werkzeuge ihrer künstlerischen Praxis, die sich  stets auf gesellschaftlich relevante Themen fokussiert. Als Künstlerin und Filmemacherin untersucht Borjana Ventzislavova die Relation zwischen Vorstellungen, Imaginationen und realen Praktiken in verschiedenen sozialen und geographischen Räumen. Sie analysiert Stereotypen, Repräsentationsmodelle und die Auswirkungen von Machtstrukturen und Kontrollmechanismen auf unsere Existenz. Fragen nach Demokratie, ökonomischen und ökologischen Krisen, Migration, Widerstandspraktiken und sozialen Alternativen stehen im Mittelpunkt. Mobilität und die Überschreitung der sozio-geographischen und kulturellen Grenzen und die komplexen Prozesse der Kommunikation sowie deren Übersetzung spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihre Arbeit, die sich oft an der Schnittstelle von Realität und Fiktion bewegt, versucht jene Strukturen einer Gesellschaft offenzulegen, die unter der repräsentativen Oberfläche angesiedelt sind.

Borjana Ventzislavovas Arbeiten wurden international in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen sowie auf Film- und Medienfestivals gezeigt, darunter Belvedere 21, Kunstforum Wien, Lentos, MAK Vienna, MAK LA, k-haus, quartier21, Museum der Moderne Salzburg und Klagenfurt, Salzburger Kunstverein, k-haus, quartier21, Museum der Moderne, Salzburg und Klagenfurt, Esterházy Foundation, MUSA, Museum of Contemporary Art Sofia, Sofia City Art Gallery, National Art Gallery Sofia, Triennale Linz 1.0, Sammlung Essl, Thomas K. Lang Galerie, Bäckerstrasse4, Austrian Cultural Forum Washington DC und London, ICA London, Academia Galerie, Sofia, ICA Sofia, Art Today Plovdiv, Hunt Galerie, St. Louis, US, Radiator Galerie NYC, Cologne Conference, IDFA, Diagonale, EMAF, Osnabrück, transmediale, Berlin, film winter, Stuttgart, Rencontres Internationales, Berwick Film und Media Arts Fest., Moscow Int. Filmfest., Int. Short Film Fest. Istanbul, Split Film Fest

In ihrer Auseinandersetzung mit Strategien der Partizipation, gesellschaftlicher Neupositionierung und individueller Wahrnehmung lenkt Borjana Ventzislavova die Aufmerksamkeit der Betrachter*innen ihrer Werke auf den schmalen Grat zwischen Realität und Fiktion. In virtuoser Abfolge von Stand- und Bewegtbild, Text und Ton lotet sie die Grenzen zwischen Persönlichem und Sozialem aus, zwischen Individuum und Kollektiv, Dokumentation und Narration.