Aktuelle Pressemitteilungen und Fotos

Frauenrechte sind Menschenrechte

donumenta e.V. präsentiert Skulptur für Selbstbestimmungsrecht der Frau

REGENSBURG. Gemeinsam mit Beratungsstellen, Politik und Gleichstellungsstelle der Stadt feierte der donumenta e.V. das Werk der österreichischen Künstlerin Katharina Cibulka. Das überdimensionale Hybrid aus Rettungsstange sowie Kleiderbügel und Stricknadel als Symbole für illegale Abtreibungen verbinden Geschichte und Gegenwart der UNESCO Weltkulturerbestadt. Am 13. Brückenjoch wurden bis 1600 Frauen durch Ertränken bestraft. 

Die Rednerinnen, donumenta-Kuratorin Regina Hellwig-Schmid, MdB Dr....

mehr

Skulptur für das Selbstbestimmungsrecht der Frau auf der Steinernen Brücke. (Foto Ferdinand Cibulka)

15.07.2022

Brücke zwischen Strafe im Mittelalter und Debatte um Schwangerschaftsabbruch

donumenta Artist in Residence Katharina Cibulka setzt Zeichen für weibliche Selbstbestimmung

REGENSBURG. Als donumenta Artist in Residence 2021 entwickelte die österreichische Künstlerin Katharina Cibulka eine Skulptur, die das Selbstbestimmungsrecht von Frauen thematisiert. Ihr Werk „Für Margretha, Johanna, Sophia…“ wird am 14. Juli um 14:00 Uhr am 13. Brückenjoch auf der Steinernen Brücke enthüllt.

Es sprechen:
Regina Hellwig-Schmid, Kuratorin donumenta e.V.
Dr. Bernhard Lübbers, Bibliotheksdirektor, Staatliche Bibliothek Regensburg
Dr. Carolin Wagner, MdB
Sandra Gretschel,...

mehr

14.07.2022

Bild, Musik und Bewegung

Musiker und Medienkünstler Paul Bießmann im donumenta ART LAB Gleis 1 Eröffnung und Konzert Mittwoch 06.Juli 2022, 19:00 Uhr

Visuell, audiovisuell, interaktiv. Der Musiker und Medienkünstler Paul Bießmann nennt seine Kunst Digital Live Art. In seiner audiovisuellen Installation „hidden synthesis“ geht es um bewusste und unbewusste Interaktion. Besucher*innen gestalten diese Ausstellung durch ihre Anwesenheit selbst mit. Bießmanns Kunst entsteht an den Schnittstellen zwischen Mensch, Musik und Technik. „hidden synthesis – audiovisuelle Installation“ im donumenta ART LAB Gleis 1, 7. Juli bis 7. August 2022 im donumenta...

mehr

Seine Kunst nennt Paul Bießmann Digital Live Art. Audiovisuell und interaktiv. (Foto: Nikolaus Brade und Alexandra Börner)

28.06.2022

Wie eine Künstlerin mit Licht gestaltet

Artist Talk am Samstag im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Wie kommt eine Malerin zum Licht? Welche Rolle spielt der Raum bei der Lichtkunst? Wie herausfordernd sind Räume wie die ehemalige Bahnhofsunterführung am Hauptbahnhof Regensburg? - Diese und andere Fragen diskutieren Besucherinnen und Besucher am Samstag, 18. Juni 2022 um 17.00 Uhr beim Artist Talk mit Künstlerin Annika Hippler im donumenta ART LAB Gleis 1. 

Die zugehörige Ausstellung „luminous flux“ läuft noch bis zum 26. Juni 2022 und ist von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 19.00...

mehr

Annika Hippler in ihrer Ausstellung „luminous flux“ im donumenta ART LAB Gleis 1 im Hauptbahnhof Regensburg. (Foto: Stefan Effenhauser)

15.06.2022

Augmented Reality bringt Kunst zu den Menschen

donumenta e.V. ermöglicht mit App interaktiven Zugang zu raumbezogenen Installationen in Regensburg

Raumbezogene Kunst im öffentlichen Raum ist die Spezialität des donumenta e.V.
Mit der neuen App ermöglicht der Verein den interaktiven Umgang mit Kunst. Augmented Reality macht das möglich.
Die App des donumenta e.V. visualisiert temporäre Kunst im öffentlichen Raum auch dann, wenn diese bereits wieder abgebaut worden ist. Sie zeigt, was Künstlerinnen und Künstler aus 14 Donauländern im donumenta Artist in Residence-Programm in den letzten Jahren erarbeitet haben. Während ihres...

mehr

Die ungarische Künstlerin Klára Orosz lässt den „Schwarzen Turm“ auf der Nordseite der steinernen Brücke wieder auferstehen. (Fotomontage: Klára Orosz)

07.06.2022

Wie sich ein Raum auflöst. Lichtkünstlerin Annika Hippler im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Im donumenta ART LAB Gleis 1 schafft die Künstlerin Annika Hippler Skulpturen aus Licht. Der donumenta e.V. zeigt die Ausstellung „luminous flux – Lichtinstallation“ vom 19. Mai bis zum 26. Juni 2022. Annika Hippler hat sich dem Laser verschrieben. Aus Laserstrahlen, Spiegelfolien, Prismen und Pigmenten entwickelt die Berliner Künstlerin gleichermaßen minimalistische wie poetische Werke. Dabei setzt Annika Hippler das Laserlicht im rein analogen Verfahren ein.

Projektionen und Reflexionen
Manche ihrer Werke, wie etwa die Arbeit „Orbit“, zeigen einen ganzen Kosmos an Reflexionen, bei anderen finden neben Lichtstrahlen akustische Elemente Verwendung. So entstehen audiovisuelle Räume. Bei „Resonance“ überträgt Hippler die Klänge eines Frequenzgenerators auf eine Wasseroberfläche und projiziert mit Laserlicht die Bewegung der Wasseroberfläche an eine Wand. Je nach Tonlage verändern sich die Spiegelungen.
Wer einen Raum mit den Arbeiten Annika Hipplers...

mehr

Annika Hippler „Full Spectrum“, 2021, Lichtobjekt | Acrylglas, fluoreszierende Pigmente, Kontaktsockel, UV-Licht, 120 × 2,5 × 2,5 cm (Foto: Edward Greiner)

11.05.2022

Wenn die Natur persönlich wird

Multimedia-Künstlerin Borjana Ventzislavova im donumenta ART LAB Gleis 1

Mit ihrer Licht-Objekt-Installation WE/RE NATURE verwandelt die Medienkünstlerin Borjana Ventzislavova das donumenta ART LAB Gleis 1 in einen geheimnisvollen Ort. Der donumenta e.V. zeigt diese Ausstellung vom 31. März bis zum 08. Mai 2022 in der ehemaligen Fußgängerzone am Hauptbahnhof Regensburg.

WE/RE NATURE ist eine besondere Erfahrung. Beim Eintreten in einen dunklen Raum balancieren Besucher*innen auf den schmalen Übergängen zwischen Natur und Zivilisation, Helligkeit und Dunkelheit,...

mehr

We The Nature – Die Natur warnt. (Filmstill aus Borjana Ventzislavova „We The Nature“)

18.03.2022

Schillernde Unterwasserwelt in der Bahnhofsunterführung

Augmented Reality-Installation von Tamiko Thiel und /p im donumenta ART LAB Gleis 1

Tamiko Thiel ist eine weltweit bekannte Pionierin der digitalen Kunst. Ihre immersive und interaktive Augmented Reality-Installation „Enter the Plastocene“ hat sie mit dem Künstler /p (sprich: „Slashpi“) für das donumenta ART LAB Gleis 1 entwickelt. Vom 8. Oktober bis zum 14. November verwandelt sie die 60 Meter lange ehemalige Fußgängerunterführung am Hauptbahnhof Regensburg in eine schillernde Unterwasserwelt mit überraschendem Element.
„Enter the Plastocene“ – so lautet die Aufforderung des...

mehr

Augmented Reality-Kunst auf dem Smartphone donumenta ART LAB Gleis 1. Tamiko Thiel & /P "Enter the Plastocene" (Foto: Rainer Kühne)

19.10.2021

echo on survival – Spiel mit der Natur

Arbeiten von Barbara Sophie Höcherl im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. „echo on survival“ ist Impuls und Kommentar der Künstlerin Barbara Sophie Höcherl zum Umgang mit der Natur im 21. Jahrhundert, vorgetragen in der 60 Meter langen ehemaligen Fußgängerunterführung am Hauptbahnhof Regensburg, dem heutigen donumenta ART LAB Gleis 1. Der donumenta e.V. zeigt die Ausstellung vom 27. August bis zum 3. Oktober.

In den Arbeiten von „echo on survival“ unterzieht die Künstlerin ihr Material einer Analyse, untersucht seinen Charakter und prüft Möglichkeiten der...

mehr

Buchenwald in Barbara Sophie Höcherls Ausstellung im ART LAB Gleis 1 Foto: Rainer Kühne

27.09.2021

Keplers 450. Geburtstag im öffentlichen Raum - donumenta e.V. eröffnet Ausstellung „K wie …“

Die Nürnberger Künstlerin Notburga Karl kommentiert die bahnbrechenden Erkenntnisse des Astronomen Johannes Keplers am Kepler-Denkmal in der Fürst-Anselm-Allee und im donumenta ART LAB Gleis 1. Die Ausstellung „K wie …“ wurde am vergangenen Freitag eröffnet und läuft noch bis zum 22. August 2021.

Genau hinschauen
Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer freut sich in Ihrer Begrüßung über den Beitrag der donumenta zum Jahresthema des Kulturreferats unter dem Titel „Nahsicht“. Das bedeutet, genau hinzuschauen und auf jedes Detail zu achten. Wie viel Erkenntnisgewinn die hervor brachte, hätten sowohl Johannes Kepler an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert gezeigt, als auch Künstlerin Notburga Karl. Sie fasziniert die gründliche Arbeitsweise und das unkonventionelle Denken des...

mehr

„Parabelle“ im Kepler-Denkmal in der Fürst-Anselm-Allee: Künstlerin Notburga Karl, Kuratorin Regina Hellwig-Schmid, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, BBK-Landesverband-Vorsitzender Ludwig Bäuml. (v.l.n.r.) (Foto: Maximilian Habla)

12.07.2021

Johannes Kepler – aus dem 21. Jahrhundert gesehen

Arbeiten von Notburga Karl im donumenta ART LAB Gleis 1 und im öffentlichen Raum

Die Konzept-Künstlerin und Bildhauerin Notburga Karl beschäftigt sich seit Jahren mit den Erkenntnissen des Astronomen Johannes Kepler. Jetzt präsentiert der donumenta e.V. Karls Ausstellung „K wie …“ anlässlich Keplers 450. Geburtstag in der ehemaligen Fußgängerunterführung am Hauptbahnhof Regensburg und im öffentlichen Raum am Kepler-Denkmal in der Fürst-Anselm-Allee. Die Installationen von Notburga Karl sind von 10. Juli bis 22. August 2021 zu sehen. 


Dass sich die Planeten nicht in...

mehr

„Parabelle“, 2018, situationsspezifische Installation am Kepler-Denkmal in Regensburg

02.07.2021

Wenn die Welt nicht mehr zu retten wäre

Catharina Szonns „High Noon“ im donumenta ART LAB Gleis 1

Ausgemusterte Maschinen aus den 70er und 80er Jahren bilden das Grundgerüst für Catharina Szonns Installation im donumenta ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof. Ihre ursprüngliche Funktion ist in der Ausstellung „High Noon“ einer postkapitalistischen Mahnung gewichen. Die Schau aus rotierenden Maschinen öffnet vom 22. Mai bis zum 27. Juni 2021 jeden Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 19 Uhr.
In ihren Arbeiten setzt sich Catharina Szonn mit Wirtschaft, Technik und Gesellschaft auseinander. Für ihre...

mehr

Eine umfunktionierte Autowaschanlage als Vorbote des Weltuntergangs in "High Noon" von Catharina Szonn im donumenta ART LAB Gleis 1 (Foto: Patrizia Schmid-Fellerer)

21.05.2021

Wenn die Welt schon heute nicht mehr zu retten wäre

„High Noon“ – Szenarien der Künstlerin Catharina Szonn im donumenta ART LAB Gleis 1

Für ihre Ausstellung im donumenta Art LAB Gleis 1 entwirft Catharina Szonn einen fiktiven technologischen Ernstfall. Die Künstlerin aus Frankfurt am Main erforscht damit die drängenden Zukunftsfragen unserer Gegenwart. In der ortspezifischen und eigens für die ehemalige Fußgängerunterführung am Hauptbahnhof Regensburg entwickelte Catharina Szonn die Arbeit „High Noon“. Hier treten obsolet gewordene Reinigungsgeräte als ehemalige dienstleistende Automaten einer Wachstumsutopie in einen...

mehr

12.05.2021

Himmlisches Kunstereignis unter den Gleisen

Roland HH Biswurm kommentiert Bernd Blefferts Klang-Installation im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Roland HH Biswurm ist Musiker, Rezitator und Neo-Dadaist. Außerdem faszinieren ihn Friedrich Hölderlin, Bernd Blefferts Klang-Installation und das donumenta ART LAB Gleis 1 unter dem Regensburger Hauptbahnhof. In dieser Umgebung gestaltet Biswurm eine Art Wandelkonzert, in dem er die eigene Percussion Rezitationskunst mit Hölderlins Lyrik und Blefferts Klang-Installation verbindet.

Eigenwilliges Pathos
Roland HH Biswurms eigenwilliges Pathos entwickelt sich zwischen Friedrichs...

mehr

Roland HH Biswurm vor Bernd Blefferts Installation aus rauschenden Papierbögen. (Videostill Michael Geppert)

01.05.2021

Großer Klangraum unter den Gleisen

Klanginstallation von Bernd Bleffert im donumenta ART LAB Gleis 1 verlängert bis 16 Mai 2021

REGENSBURG. Das donumenta ART LAB steht für sinnliche Erlebnisse. Wie Klänge von Sand, Wasser, Papier, Granathülsen oder Knochen mit den Geräuschen am Bahnhof kommunizieren, zeigt Bernd Bleffert in seiner Installation „von wegen geringer Dinge …“ bis zum 16. Mai 2021 im donumenta ART LAB Gleis 1. Der Klangkünstler gestaltet einen Klangraum, der vom Klang des Hauptbahnhofs durchdrungen wird: halliges Rufen, Stimmen vom Bahnsteig, Warnhinweise aus den Lautsprechern, das Quietschen von Bremsen oder...

mehr

Foto: Julia Weigl-Wagner

21.04.2021

Kunst der donumenta für den Sea-Eye e.V.-Gründer

Performance an der „Michael-Buschheuer-Brücke“

REGENSBURG. Mit seinem temporären Kunstwerk SEARCH & RESCUE gab Dusan Zahoransky, Artist in Residence des donumenta e.V., der Eisernen Brücke in Regensburg und dem angrenzenden Marc-Aurel-Ufer neue Namen. In einer öffentlichen Performance übergibt der donumenta e.V. jetzt den Schriftzug MICHAEL BUSCHHEUER an den Regensburger Gründer der Seenotrettungsorganisation „Sea Eye“ – Eine Idee der Künstlerin Regina Hellwig-Schmid.

Im Herbst 2020 trugen die Brücke und das angrenzende Ufer mehr als drei...

mehr

Temporäre Intervention des Prager Künstlers Dusan Zahoransky. In einer Performance wird das Werk jetzt dem Sea-Eye e.V.-Gründer Michael Buschheuer übergeben. (Foto: Stefan Effenhauser, Stadt Regensburg)

31.03.2021

Klangraum Fußgängerunterführung

Materialien hören im donumenta ART LAB Gleis 1 / Ausstellungseröffnung als Zoom-Meeting

Wie Sand, Wasser, Spazierstöcke, Granathülsen und Knochen klingen, bringt der Klangkünstler Bernd Bleffert ab 26. März 2021 im donumenta ART LAB Gleis 1 zu Gehör: „von wegen geringer Dinge“ lautet der Titel der Ausstellung am Hauptbahnhof Regensburg. 

Der Klangkünstler überrascht mit Arrangements wie „Sandströme“, „Tropf-Ensemble“ oder „Garten der Erinnerung“. Seine Installationen und Objekte sind das Ergebnis intensiver und langjähriger Klangforschung. Als Rauminstallationen wirken sie in...

mehr

Bildunterschrift: „Sandströme“ Installation von Bernd Bleffert (Foto: Bernd Bleffert)

10.03.2021

Rettungswesten aus Moria für ein neues Europa

Christian Schnurers „Salva Vida – HOTSPOT“ im donumenta ART LAB Gleis 1 / bis 15. November 2020

Ein Berg aus Rettungswesten türmt sich an der Ecke Maximilianstraße / Bahnhofstraße. Darüber der Schriftzug  „Platz der Leitkultur“. Die Installation gehört zur Ausstellung „Salva Vida – HOTSPOT“ des Münchner Künstlers Christian Schnurer im donumenta ART LAB Gleis 1 zum Thema Seenotrettung.

„Salva Vida – HOTSPOT“ ist der Kommentar Christian Schnurers zur Flüchtlingspolitik an den Rändern Europas. 2016 lieferte der Künstler selbst Hilfsgüter nach Moria auf Lesbos und lernte das jüngst...

mehr

Christian Schnurer benennt den Bahnhofsvorplatz „Platz der Leitkultur“. Foto Patrizia Schmid-Fellerer

13.10.2020

Spiegelnd über die Donau reflektieren

„All my Rivers“ – Werk von donumenta Artist in Residence Eszter Muray Enthüllung 23.09.2020, 15:00 Uhr

Bei ihrem donumenta Artist in Residence-Aufenthalt 2020 in der UNESCO Weltkulturerbestadt Regensburg konzentrierte sich die ungarische Künstlerin und Grafikerin auf den Fluss, der ihr Land mit dem ihres Artist in Residence-Aufenthalts verbindet, ihre Stadt Budapest mit Regensburg. Sie kannte die Donau als breiten und reißenden Strom. In Regensburg machte sie Bekanntschaft mit seiner weniger dramatischen Form. 800 Kilometer liegen zwischen Regensburg und Budapest. Das ist weniger als ein Drittel...

mehr

Spiegelnde Donau – spiegelndes Regensburg: „All my Rivers“ der ungarischen Künstlerin Eszter Muray (Fotomontage: Eszter Muray)

17.09.2020

Symbolische Umbenennung ehrt Opfer und Retter

ALAN & GHALIB KURDI HAFEN und MICHAEL BUSCHHEUER BRÜCKE – donumenta enthüllt temporäre Interventionen in Regensburg

Seit 3. September 2020 gibt es in Regensburg einen ALAN & GHALIB KURDI HAFEN und eine MICHAEL BUSCHHEUER BRÜCKE. Die temporäre Umwidmung gilt Opfern und Rettern der humanitären Not an den Grenzen Europas. Sie ist das Werk des tschechischen Künstlers Dušan Zahoranský, Arist in Residence der donumenta 2019.

Bei der Enthüllung der weithin sichtbaren Bauhaus-Lettern sprachen Tima Kurdi für die Familie Kurdi, die Regensburger Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Landtagsabgeordnete und...

mehr

Gerade enthüllt – ALAN & GHALIB KURDI HAFEN mit Tima Kurdi, Dušan Zahoranský, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Hans Simon-Pelanda, Regina Hellwig-Schmid und Kerstin Radler (v.l.). (Foto: Patrizia Schmid-Fellerer)

09.09.2020

Kurdi-Hafen und Buschheuer-Brücke

Projekt des donumenta Künstlers Dušan Zahoranský / So bleiben Ereignisse und Engagement in Erinnerung / Enthüllung mit Tima Kurdi, Tante von Alan und Ghalib Kurdi

Bei seinem Artist-in-Residence-Aufenthalt des donumenta e.V. 2019 in der UNESCO Weltkulturerbestadt suchte Dušan Zahoranský nach Vorbildern der Gegenwart. „SEARCH and RESCUE“ nennt er sein Projekt der symbolischen Umbenennung. Die Eiserne Brücke wird temporär zur „MICHAEL BUSCHHEUER BRÜCKE“ und das Marc-Aurel-Ufer zum „ALAN & GHALIB KURDI HAFEN“.

Tima Kurdi spricht
Bei der Enthüllung der beiden temporären Installationen am 3. September 2020, 15:00 Uhr wird Tima Kurdi, Tante von Alan und Ghalib...

mehr

Installationen des donumenta-Künstlers Dušan Zahoranský. „MICHAEL BUSCHHEUER BRÜCKE“ und „ALAN & GHALIB KURDI HAFEN“. (Fotomontagen Dušan Zahoranský)

26.08.2020

Architektur ist systemrelevant

Corona Design Lab – Ausstellung im donumenta ART LAB Gleis 1

Wie bis zu sechs Menschen mit Abstand und aerosolfrei miteinander kommunizieren können, zeigen Studierende der OTH in einer Ausstellung im donumenta ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof. Kreativ, praktisch, augenzwinkernd und humorvoll begegnen sie der Pandemie. Besucher*innen des „Corona Design Lab“ können die neuartigen Rauminstallationen auch ausprobieren.

„Kreative Antworten auf die Krise“, nennt Seminarleiter Till Gröner, was Studierende in seinem Seminar entwickelt haben. Gröner ist der...

mehr

Die architektonische Umsetzung des Dosentelefons – das Coronophon. (Foto: Patrizia Schmid-Fellerer)

24.08.2020

Besser Abstand halten

Corona Design Lab der Studierenden der OTH Regensburg im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Corona verändert unseren Alltag und mit ihm die Dinge des täglichen Gebrauchs. Das erkannten Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) gleich nach dem Lockdown. Für die neuen Anforderungen an Abstand und Hygiene fanden sie simple bis aufwändige Lösungen, zu sehen im donumenta ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof Regensburg vom 21. August bis 6. September 2020, mittwochs bis sonntags, 14.00 – 19.00 Uhr.

Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen, Distancing, Home Office – für...

mehr

Mit Abstand schöner einkaufen. Corona Cart, Supertecture Foto: Till Gröner

13.08.2020

Kunstwerke aus Teilen des Wirsing-Turms

Installation der kroatischen Künstlerin Luiza Margan im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Der donumenta e. V. eröffnete am Donnerstag im ART LAB Gleis 1 die Ausstellung „Geliebtes Monster“. Die Installation aus Überresten des gesprengten Wirsing-Turms der kroatischen Künstlerin Luiza Margan zeigt große Sensibilität für das Bauwerk. Die donumenta plädiert für den Verbleib des Kunstwerks am ursprünglichen Ort des Gebäudes.
In ihrer Begrüßung vor mehr als 50 Gästen erklärte Regina Hellwig-Schmid, 1. Vorsitzende und künstlerische Leiterin des donumenta e.V., wie Luiza Margan...

mehr

Luiza Margans Installation aus Überresten des Wirsing-Turms, links Wolfgang Dersch, Kulturreferent der Stadt Regensburg. (Foto: Julia Weigl-Wagner / donumenta)

12.07.2020

Ausstellung im ART LAB Gleis 1 Luiza Margan "Geliebtes Monster / Beloved Monster"

Hommage an Sichtbeton - Künstlerin verarbeitet 60er-Jahre-Architektur im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. „Geliebtes Monster“ nennt die kroatische Künstlerin Luiza Margan ihre Installation aus Überresten des Wirsing-Turms aus den späten 60er Jahren des letzten Jahrhunderts. Sie besteht aus Original-Relikten des Hochhauses. Regensburger*innen ermöglicht die Künstlerin dadurch einen besonderen Zugang zur jüngeren Stadtgeschichte. – 9. Juli bis 16. August 2020 im donumenta ART LAB Gleis 1

Sichtbeton als Botschaft

Als Luiza Margan im Herbst 2019 zum ersten Mal nach Regensburg kam, sich mit...

mehr

02.07.2020

Mais: ästhetische und ökologische Aspekte

Artist Talk im donumenta ART LAB Gleis 1 mit Catrin Bolt / Führungen mit der Künstlerin

REGENSBURG. Mais ist das am meisten angebaute Getreide weltweit. Es ist Futtermittel, Energieträger und Kunststoffersatz. Mit 596 Maiskolben berührt Catrin Bolts Installation „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ ästhetische, ökonomische, ökologische und archäologische Aspekte. Am 26. Juni um 17.00 Uhr gibt der Artist Talk Gelegenheit, mit der Künstlerin zu diskutieren.

Am 28. Juni sind Führungen mit Catrin Bolt möglich. – Für Artist Talk Führungen und Gespräche bitte anmelden.

Das Gros der...

mehr

Für Artist Talk und Führungen mit Catrin Bolt in ihrer Installation „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ im donumenta ART LAB Gleis 1 im Hauptbahnhof Regensburg bitte anmelden. Catrin Bolt hier mit Kuratorin Regina Hellwig-Schmid (r.). (Foto: Michael Bothner)

11.06.2020

Künstlerin eröffnet Diskussion über Massenproduktion.

Monokulturelles Stillleben (Kukuruz) im donumenta ART LAB Gleis 1 startet am 28. Mai um 14.00 Uhr

Die österreichische Künstlerin Catrin Bolt hat die 596. Fliese mit einem Maiskolben bemalt. Die Ausstattung der ehemaligen Fußgängerunterführung am Hauptbahnhof Regensburg mit Fliesen in maisgelb hat Catrin Bolt dazu inspiriert, sich mit Kultivierung und Verwertung von Mais zu beschäftigen. Rund um den Globus wird Mais als Verpackungsmaterial, Energieträger und in Lebensmitteln verwendet. Mais prägt Landschaften und ist in Bayern das meist angebaute Getreide. Mit „Monokulturelles Stillleben...

mehr

Die österreichische Künstlerin Catrin Bolt beschäftigt sich mit unendlich vielen Aspekten von Mais - „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ – ab 28. Mai. (Foto: Regina Hellwig-Schmid)

27.05.2020

Mais: Massenproduktion als Kunstwerk

Österreicherin Catrin Bolt gestaltet ART LAB Gleis 1 der donumenta

REGENSBURG. Maisgelb ist sie gefliest, die frühere Unterführung am Hauptbahnhof in Regensburg. Mit den fotogenen Kolben gestaltet die Künstlerin Catrin Bolt ein „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ im ART LAB Gleis 1. Sie verwandelt den Kunstraum in einen Produktionsraum für den Rohstoff Mais, eine der wichtigsten Ressourcen in unserer Gesellschaft.

Beim ersten Hinsehen wirkt der Tunnel unangetastet, doch das Stillleben nimmt den gesamten Raum in einer stetigen Wiederholung ein und macht ihn...

mehr

Die österreichische Künstlerin Catrin Bolt verwandelt das ART LAB Gleis 1 im Hauptbahnhof Regensburg in ein „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ – ab 28. Mai. (Foto: Regina Hellwig-Schmid)

11.05.2020

Artist in Residence-Programme in Zeiten von Corona

donumenta: „Kultur lebt vom Austausch“

REGENSBURG. 2018 gründete der donumenta e.V. die Artist in Residence Platform Danube Region. Das Corona-Geschehen der letzten Wochen und Monate hat den Kontakt von Künstler*innen stark eingeschränkt. Doch sei die Begegnung und der Austausch von Künstler*innen aus den Donauländern ebenso wichtig wie die Realisierung von Projekten in anderen Ländern, sagt donumenta-Vorsitzende Regina Hellwig-Schmid. – Júlia Hermann, Leiterin des Artist-in-Residence-Programms der Budapest Gallery in der ungarischen...

mehr

„Kultur lebt vom Austausch. Wir werden weitermachen", sagt Regina Hellwig-Schmid über Artist-in-Residence-Programme in Zukunft: – Hier mit Abstand im Gespräch mit Julia Weigl-Wagner (Foto Patrizia Schmid-Fellerer)

09.05.2020

ACHTUNG VERANSTALTUNG VERSCHOBEN!!!! Dada im Geiste Hölderlins

Bertl Wenzl und Roland HH Biswurm feiern den Dichter im ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins präsentiert der donumenta e.V. im ART LAB Gleis 1 das Duo BEBI. In der ehemaligen Unterführung des Hauptbahnhofs Regensburg performen Jazz-Saxophonist Bertl Wenzl und Neo-Dadaist Roland HH Biswurm ein Wandelkonzert für den Dichter und Philosophen.

Johann Christian Friedrich Hölderlin wurde in Lauffen am Neckar am 20. März, der Tagundnachtgleiche im Frühling des Jahres 1770 geboren. Die Magie dieses Tages zelebrieren Wenzl und Biswurm mit...

mehr

Als Duo BEBI performen Bertl Wenzl und Roland HH Biswurm (l.) anläßlich Hölderlins 250. Geburtstag im ART LAB Gleis 1 der donumenta. (Foto Hubert Lankes)

10.03.2020

Mystischer Minimalismus Berkan Karpats Licht- und Klang-Installation im donumenta ART LAB Gleis 1

REGENSBURG. Berkan Karpats künstlerische Arbeit sprengt Grenzen. Seine Raumpoeme zwischen High-Tech und Spiritualität „wirken unmittelbar sinnlich und nachhaltig anregend“. So formulierte Regina Hellwig-Schmid, Vorsitzende der donumenta, am Donnerstag bei der Eröffnung der Licht- und Klang-Installation IQRA im ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof.

Changierend zwischen Okzident und Orient, zwischen Wissenschaft und Mystik beschäftigt sich der Münchner Künstler Berkan Karpat mit dem Koran als ästhetisches Manifest und übersetzt ihn in eine zeitgemäße künstlerische Sprache. Wie das aussieht? – Im 60 Meter langen, abgedunkelten Tunnel unter den Gleisen im Hauptbahnhof hängen zwei kleine Skulpturen. Von der Mitte des Tunnels aus richtet sich ein schwacher Lichtstrahl auf die eine und die andere Skulptur und projiziert ihre Schatten an das eine und das andere Ende des Tunnels.

Die eine Skulptur enthält in zwei mit Wasser gefüllten Kammern jeweils eine kleinformatige auf Folien kopierte Sure. Es sind die Suren 96 und 114. An ein Messgerät angeschlossen erzeugen die wassergefüllten Kammern Schwingungen. Ein Verstärker verwandelt sie in akustische Signale. „Das Wasser rezitiert den Koran, dessen Sinn sich in seinem Klang entfaltet“, erklärt Karpat. Indem der Künstler das Wasser den Koran zitieren lässt, bezieht er sich auf seinen kulturellen Hintergrund: „Die westliche Kultur orientiert sich eher am Licht, die orientalische am Klang.“

Cyberphysical Art

Von Cyberphysical Art spricht Karpat, wenn Kunstwerk und Betrachter in direkter Verbindung zueinander stehen, wenn sich Hören in Fühlen verwandelt. Das ermöglicht die zweite Skulptur. Der Körper wird durch die Berührung mit den Fingern in Schwingung versetzt. – Berkan Karpat hat dieses Werk für das ART Lab Gleis 1 konzipiert. In ihr rezitiert das Wasser den Koran im doppelten Sinne, zum einen in den Skulpturen Karpats und zum anderen in den Körpern der Ausstellungsbesucher*innen, die zum allergrößten Teil aus Wasser bestehen.

IQRA – Koranische Installation / Interaktion (biochemisch) Licht- und Klangwerk bis 29. September 2019, donumenta ART LAB Gleis 1, Hauptbahnhof Regensburg

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 14.00 - 19.00 Uhr, Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr
Artist Talk mit Berkan Karpat: Donnerstag, 5. September 2019, 19.00 Uhr
Galerienabend: Samstag, 21. September 2019 bis 23.00 Uhr
Kunstgespräche: jeden Donnerstag um 19.00 Uhr
Führungen: nach Rücksprache unter info@donumenta.de
Weitere Informationen unter:
www.donumenta.de
Bildunterschrift: In Wasser eingeschlossene Miniatur-Suren – Das Wasser rezitiert den Koran. (Foto: Bothner)

Der Koran flüstert: High-Tech-Mystiker im Kunsttunnel

REGENSBURG. Interaktiv und interdisziplinär – im donumenta ART LAB Gleis 1 geht es darum, wie Kunst in die Lebenswelt der Menschen hineinwirkt. Die raumgreifende Licht- und Klanginstallation des Künstlers Berkan Karpat thematisiert die Ästhetik des Korans. Besucher*innen erfahren in der Ausstellung wie hören zu fühlen wird.