Spiritualität, Wissenschaft und High-Tech
Mit seinen Arbeiten schafft Berkan Karpat den Spagat zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen High-Tech und Poesie. Seine großformatigen performativen Skulpturen sind als dreidimensionale, begehbare Gedichte bezeichnet worden. Eine Jury der Landeshauptstadt München formulierte: „Seine Ästhetik ist dabei eine der radikalsten (...), die es in der Kunstszene zu entdecken gibt und lässt traditionelle Ästhetiken und Rezeptions-mechanismen weit hinter sich.“
Cyberphysical Art
Immer wieder Thema in Karpats Arbeiten: Das Wechselspiel zwischen Werk und menschlichem Körper, zwischen Kunstwerk und Rezipient. Der Künstler nennt das Cyberphysical Art, wenn seine Werke die Blut- und Hormonwerte von Ausstellungs-besucher*innen verändern. Berkan Karpat generiert so eine radikale Form der Intimität, die im Extremfall das Kunstwerk ins Innere des Betrachters verlegt und so die Grenzen zwischen Rezipient und Schöpfer verschwinden lässt.
Der Koran – Iqra ( إقْرَ ‚Rezitiere!')
Jahrhundertelang galt der Koran auch als ästhetisches Manifest, ganz besonders im Hinblick auf seine Rezitation und Kalligrafie. Heute rückt dieser Aspekt im Osten wie auch im Westen in den Hintergrund. Hier hält der Künstler dagegen: Er begreift den Koran wieder als ästhetisches Manifest und entwickelt dafür eine zeitgemäße künstlerische Sprache.
„Ich glaube, dass ein neuer Zugang zur Ästhetik des Korans möglich ist, wenn wir seiner poetischen Kraft zuhören (...). Die Brücke, die man (...) über das Hören beschreitet, ist dabei so dünn wie ein Haar und so scharf wie ein Schwert“, sagt Berkan Karpat.
Ein wesentlicher Aspekt des Korans ist sein Klang. Er ist vielmehr Vortrags- denn Lesetext. Sinn und Bedeutung erfüllen sich im Vortrag. In seinem für Regensburg konzipierten Werk Iqra (arabisch إقْرَ ‚Rezitiere!') rezitiert das Wasser den Koran – und das in doppeltem Sinne. Die Rezitation vollzieht sich zum einen in der Skulptur Berkan Karpats und zum anderen im Körper der Ausstellungsbesucher*innen, der selbst zum großen Teil aus Wasser besteht.
Technik und Poesie – den Klang spüren
In einer Skulptur sind Passagen des Korans eingeschlossen in einen kubischen Wasserbehälter mit zwei Kammern. Der visuelle Kontakt des Wassers mit dem Koran beeinflusst die Struktur des ihn umgebenden Wassers und damit auch sein Frequenzspektrum. In einer Abfolge von Sinustönen flüstert das Wasser den Betrachter*innen seine Melodie zu. Da – obwohl im gleichen Wasser eingeschlossen – es sich um zwei unterschiedliche Koranpassagen handelt, ertönen die Melodien unterschiedlich. In der Installation verschmelzen Wissenschaft und Technik mit Poesie und Mystik.
In seiner zweiten interaktiven Skulptur geht Karpat noch weiter und lässt Zuschauer*innen den Klang des Korans spüren. Durch Berührung verwandelt eine vibrierende Platte Hören in Fühlen. Der Körper wird über die Berührung durch die Finger in Schwingung gebracht. So erlebt der Betrachter den Klang des Korans.
Der Künstler Berkan Karpat
Berkan Karpat, in Istanbul geboren und in München aufgewachsen, changiert als bildender und darstellender Künstler zwischen Wissenschaft und Technik, zwischen Orient und Okzident. Seine Werke zeigen eine poetische Bilderwelt, die Grenzen sprengt, unmittelbar sinnlich und nachhaltig anregend wirkt.
Viele Arbeiten Karpats wie „tanzende der elektrik“ am Odeonsplatz oder „Mariens Woyzeck Ghaselen“ auf der Großhesseloher Brücke in Pullach bei München fanden mit großem Erfolg im öffentlichen Raum statt. International beteiligte sich der Künstler an renommierten Festivals wie dem CyberArts-Festival in Boston/USA, dem Festival „sequences“ in Reykjavik/Island und in der Hagia Sofia, Istanbul/Türkei. Für das Düsseldorfer Museum „kunst palast“ gestaltete er die Islam-Ausstellung „ich esse licht“. Für gemeinsame Forschungsprojekte und Workshops folgte Berkan den Einladungen internationaler Universitäten und Museen, darunter die Université du Québec à Montréal in Kanada, das Massachusetts College of Art, Boston/USA, das Hyper-Studio des M.I.T. Cambridge/USA und der Louvre in Paris/Frankreich.
Berkan Karpat veröffentlichte Gedichtbände, u. a. zusammen mit dem Autor Zafer Şenocak. Von 2010 bis 2013 arbeitete er mit Münchner Schülern am Modellprojekt es TheoPrax der TU München. 2009 bis 2011 leitete er zusammen mit den Lyrikerinnen Karin Fellner und Andrea Heuser die Veranstaltungsreihe LYRIKOASE im Alten Hof München.
Seit Oktober 2018 ist Karpat Präsident des Künstlerverbundes im Haus der Kunst in München.
Berkan Karpat: IQRA – Koranische Installation / Interaktion (biochemisch)
Licht- und Klangwerk
vom 9. August bis 29. September 2019, Mi–So 14–19 Uhr, Do 14–21 Uhr, im donumenta ART LAB Gleis 1 am Hauptbahnhof Regensburg
Artist Talk am Donnerstag, 5. September 2019 um 19 Uhr Kunstgespräche jeden Donnerstag 19.00 Uhr
Führungen nach Rücksprache unter info@donumenta.de
Galerienabend am Samstag, 21. September 2019 bis 23 Uhr.
Foto Berkan Karpat Roul Amaar Abbas: Berkan Karpats Kunst ist eine Versuchsanordnung (Foto: Roul Amaar Abbas)
Foto Berkan Karpat K1 oder Berkan Karpat g1: Cyberphysical Art für eine zeitgemäße Interpretation des Korans als ästhetisches Manifest. (Foto: Berkan Karpat)
01_PM_donumenta__ART-LAB_Berkan_Karpat_IQRA_kurz_n.docx
02_PM_donumenta__ART-LAB_Berkan_Karpat_IQRA_Langtext.docx
Pressematerial zum Download unter https://www.donumenta.de/presse/