REGENSBURG. Mais ist das am meisten angebaute Getreide weltweit. Es ist Futtermittel, Energieträger und Kunststoffersatz. Mit 596 Maiskolben berührt Catrin Bolts Installation „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ ästhetische, ökonomische, ökologische und archäologische Aspekte. Am 26. Juni um 17.00 Uhr gibt der Artist Talk Gelegenheit, mit der Künstlerin zu diskutieren.
Am 28. Juni sind Führungen mit Catrin Bolt möglich. – Für Artist Talk Führungen und Gespräche bitte anmelden.
Das Gros der 596 Maiskolben auf den Fliesen in der ehemaligen Unterführung im Hauptbahnhof Regensburg vollendete die österreichische Künstlerin Catrin Bolt vor Corona. Dann schloss Österreich seine Grenzen, die Künstlerin reiste ab und die donumenta verschob die Ausstellungseröffnung im ART LAB Gleis 1 auf zunächst unbestimmte Zeit. Je stärker das Virus den Alltag veränderte, umso mehr gerieten Wirtschaftsform und Lebensweise des 21. Jahrhunderts bei vielen Menschen auf den Prüfstand. – Seit Ende Mai ist die Ausstellung eröffnet. Der Bedeutungshorizont von Catrin Bolts Installation „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz)“ war gewachsen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 28. Juni, jeweils von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
26.06.2020, 17.00 Uhr: Artist Talk im donumenta ART LAB Gleis 1 zu „Monokulturelles Stillleben (Kukuruz) der österreichischen Künstlerin Catrin Bolt.
Moderation: Regina Hellwig-Schmid
Anmeldung bitte unter info@donumenta.de.
27.06.2020, 17.00 Uhr: Monokultur und Massenproduktion
Gesprächsrunde mit Catrin Bolt, Künstlerin; Monika Reinecker, Biolandwirtin;
Stefan Christoph, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen
Moderation: Julia Weigl-Wagner M.A.
Anmeldungen bitte unter info@donumenta.de.
28.6.2020, 14.00 – 16.00 Uhr: Führungen mit der Künstlerin möglich.
Anmeldungen bitte unter info@donumenta.de.
28.06.2020, 17.00 Uhr Green Values - Wertekultur und Wertschätzung Gesprächsrunde mit Catrin Bolt, Künstlerin und Elisabeth Geschka, 1. Vorsitzende Lebenswerte Gesellschaft e.V. http://www.lewege.de
Moderation: Dr. Hans Simon-Pelanda
Anmeldungen bitte unter info@donumenta.de.